
Braucht man Tickets für Little Tokyo Düsseldorf?
Share
Wer Little Tokyo Düsseldorf nur aus Erzählungen oder Social Media kennt, fragt sich vielleicht, ob man ein Ticket braucht, um das Viertel zu besuchen. Schließlich klingt es fast wie ein Freizeitpark mit Matcha-Cafés, Mangashops, Ramen-Restaurants und japanischen Supermärkten. Doch die gute Nachricht ist: Little Tokyo ist kein geschlossener Bereich und du brauchst kein Ticket. Somit ist das japanische Viertel an jedem Tag der Woche frei zugänglich und für alle offen.
Was ist Little Tokyo und wo liegt es?
Little Tokyo ist kein offizieller Stadtteil, sondern ein lebendiges Viertel rund um die Immermannstraße in Düsseldorf. Viele kennen es als das Zentrum der japanischen Community in Deutschland. Hier reihen sich Ramen-Spots, Bento-Bars, Cosplay-Shops und Supermärkte aneinander, ergänzt durch Cafés, Buchhandlungen und Beauty-Stores.
Zwischen Hauptbahnhof und Stadtmitte gelegen, ist das Viertel gut zu Fuß erreichbar und leicht in einen Tagesausflug integrierbar. Der besondere Reiz von Little Tokyo liegt darin, dass alles nah beieinander liegt und leicht zu Fuß erreichbar ist. Außerdem wirken viele Orte auf den ersten Blick unscheinbar, erweisen sich aber im Nachhinein als echte kulinarische und kulturelle Highlights.
Wie groß ist Little Tokyo Düsseldorf? -->JETZT LESEN
Muss man für den Besuch Eintritt bezahlen?
Nein, für den Besuch von Little Tokyo musst du nichts bezahlen. Es gibt keinen Eintritt, keine Tickets und keine Schranken. Du kannst jederzeit durch die Straßen schlendern, Schaufenster bestaunen oder einfach bei einem Matcha-Latte das bunte Treiben beobachten.
Zudem ist der Besuch der Supermärkte, Shops und Cafés kostenlos. Selbst Orte wie das EKŌ-Haus mit seinem japanischen Tempelgarten kannst du oft ohne Eintritt erkunden oder gegen eine kleine freiwillige Spende betreten.
Was kann man alles im japanischen Viertel entdecken?
Das Viertel ist so vielfältig, dass ein einzelner Besuch kaum reicht, um alles zu sehen. Neben klassischen Restaurants findest du Streetfood-Spots, kleine Concept Stores, Buchhandlungen mit japanischen Manga und Lebensmittelläden.
Auch kulturell hat das Viertel einiges zu bieten. Ein Beispiel ist das EKŌ-Haus, das zwar etwas außerhalb von Little Tokyo ist, sich aber dennoch wunderbar mit einem Besuch kombinieren lässt. Dort erwarten dich ein traditioneller japanischer Garten, ein buddhistischer Tempel und regelmäßig Veranstaltungen rund um Teezeremonie, Kalligrafie und Ikebana.
Noch mehr entdecken mit dem Little Tokyo Guide
Wenn du wirklich in die Tiefe gehen möchtest, lohnt sich ein Blick in unseren Little Tokyo Guide Düsseldorf. Auf über 50 Seiten findest du sorgfältig ausgewählte Tipps und echte Geheimadressen, die man auf den ersten Blick nicht findet.
Neben Restaurant- und Café-Tipps findest du dort auch Empfehlungen zu Buchhandlungen, Supermärkten, Geschenkideen und Kulturorten. Perfekt für alle, die das japanische Viertel auf eigene Faust und ohne Stress entdecken möchten.
Außerdem enthält der Guide eine Google Maps Karte mit allen Spots auf einen Blick, praktische Anreise- und Parktipps sowie besondere Empfehlungen rund um den Japan-Tag in Düsseldorf.
Lade dir den Guide ganz einfach herunter und starte deine persönliche Entdeckungstour durch Japans authentisches Viertel in Deutschland!

👉 Zum Little Tokyo Guide Düsseldorf
Fazit: Kein Ticket, aber jede Menge zu entdecken
Little Tokyo Düsseldorf ist frei zugänglich und kostenlos. Das bedeutet, dass du weder ein Eintrittsticket noch eine Reservierung brauchst, um in die Welt von Ramen, Manga und Matcha einzutauchen. Stattdessen erwartet dich ein offenes, lebendiges Viertel, das du auf eigene Faust entdecken kannst.
Und wenn du noch mehr erleben willst, hilft dir unser Guide dabei, das Beste aus deinem Besuch herauszuholen!